Entdecken, ausprobieren, lernen und staunen in unserem Naturerlebnishaus
Im Naturzentrum Mittleres Nordfriesland zeigt eine moderne und liebevoll gestaltete Ausstellung die ganze Vielfalt der nordfriesischen Landschaft unter nur einem Dach.Das Naturzentrum Mittleres Nordfriesland e.V. zeigt mit seiner detailreich gestalteten Ausstellung die vielfältige Landschaft Nordfrieslands. Einerseits ist sie zeitlos, andererseits mit dem Verlauf des Klimawandels immer wieder unter aktuellen Maßstäben neu zu betrachten. Unsere Natura 2000-Ausstellung bezieht sich anschaulich auf die Fauna-Flora-Habitat-Lebensräume unserer nächsten Umgebung. Lass dich in unserem Haus über zwei Etagen mitnehmen zum sturmumtosten Wattenmeer, zu den von Menschenhand geschaffenen Kögen, der Halligenwelt, dem sumpfigen Moor, der weiten Heidelandschaft, zu den Geheimnissen des Waldes und zu einer der größten Vogelausstellungen Norddeutschlands. Im Naturzentrum Mittleres Nordfriesland entdeckt man immer wieder etwas anderes. Ein Besuch lädt dazu ein, die Natur draußen selbst neu zu erkunden!
Während in der freien Wildbahn das Anfassen von Seehunden aus guten Gründen nicht erlaubt ist, so ist es bei uns ausdrücklich erwünscht, manche unserer tierischen Exponate zu ertasten.
Mit hohen Deichen schützen die Küstenbewohner Norddeutschlands das flache Land, welches sie dem Meer über Jahrhunderte abgerungen haben. Diese neuen Stücke Festland nennt man Köge. Am Beispiel des Beltringharder Koogs erfährt man, welchen alten und neuen Herausforderungen sich die Menschen in diesen Gegenden tagtäglich stellen müssen. Ein Koog erfüllt Küstenschutz-, Naturschutz- und wasserwirtschaftliche Aufgaben. In unserer Ausstellung werden diese Funktionen in ihrer scheinbaren Gegensätzlichkeit anschaulich erklärt.
Früher weit verbreitet in unserer wasserreichen Landschaft wurden Moore im Laufe der Zeit für Landwirtschaft und Torfabbau zunehmend trockengelegt. Heute feiern sie ihr Comeback. Besonders für den Klimaschutz sind sie wichtig, denn sie speichern um ein Vielfaches mehr CO2 als Wälder. Wir zeigen die Entstehung dieser lange unterschätzen Landschaft und geben einen Einblick in die harte Arbeit der Torfgewinnung in früheren Jahrhunderten.
Ein eindrucksvolles Diorama im Obergeschoss unseres Hauses lenkt die Fantasie des Besuchers 200 Jahre zurück, als der Blick vom mit Heide bewachsenen Stollberg über die noch unverbauten Köge bis zum Wattenmeer reichte.
Hier kannst Du in aller Ruhe mehr als 500 Vogelpräparate betrachten, von denen Du so manche in der freien Natur nur selten zu Gesicht bekommen wirst. In der großen Ausstellung werden die Vögel Mitteleuropas nach Arten und Lebensräume geordnet dargestellt – vom Matterhorn bis zum Helgoländer Lummenfelsen. Der heimliche Wachtelkönig findet sich hier ebenso wie der in Schleswig-Holstein mittlerweile ausgestorbene Schlangenadler. Am Bildschirm findest Du weiterführende Informationen.
Besucher-Information
Öffnungszeiten
Eintritt
